Wenn von einem „offenen Bein“ gesprochen wird, ist eigentlich ein Unterschenkelgeschwür oder Ulcus cruris gemeint. In Deutschland sind über eine Million Menschen davon betroffen. Die Behandlungskosten sind hoch, die Lebensqualität der Patienten niedrig. Einen sehr persönlichen Bericht über diese Erkrankung finden Sie übrigens hier.
Schön sind diese offenen Wunden nicht. Sie tun weh, riechen oft unappetitlich, nässen und sprechen nur schlecht auf die üblichen Behandlungsmethoden an. Meistens entstehen sie bei Patienten, die unter Venenschwäche (chronische venöse Insuffizienz) leiden. Seltener sind Verschlüsse der Arterien die Ursache.
Eine Wunde benötigt eine gute Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff, damit sie heilen kann. Wenn Durchblutungsstörungen bestehen, ist die Versorgung schlecht – das erschwert die Heilung. Wenn eine Venenschwäche besteht, wird deshalb grundsätzlich versucht, die venöse Funktion durch eine Kompressionstherapie zu verbessern.
Propolis bei Ulcus cruris
Wir haben hier bereits mehrfach über Propolis zur Verbesserung der Wundheilung berichtet: Zum Beispiel zeigte eine Studie, dass Propolis bei dem so genannten „diabetischen Fuß“ hilft. Auch aus der Tierheilkunde wird von einer verbesserten Wundheilung durch Propolis berichtet.
Spannend sind die Ergebnisse einer in Polen durchgeführten Studie bei Menschen mit „offenem Bein“. Die Wissenschaftler prüften, ob eine Beinkompresse mit Propolissalbe die Wundheilung verbesserte.
Dazu wurden 56 Patienten mit chronisch-venösem Unterschenkelgeschwür ausgesucht. Diese hatten seit 13 bis 38 Monaten ein „offenes Bein“ hatten, das sich durch die üblichen Therapiemaßnahmen nicht heilen ließ. Sie wurden nach dem Zufallsprinzip in zwei Gruppen aufgeteilt: Die Patienten der Verumgruppe bekamen Kompressen mit Propolissalbe, die der Kontrollgruppe nur Kompressen ohne Wirkstoff.
Sechs Wochen später sah man deutliche Unterschiede zwischen beiden Gruppen. Bei allen Patienten der Propolis-Gruppe waren die Wunden verheilt. In der Kontrollgruppe war das nur bei sechs von 28 Patienten der Fall; hier dauerte es 16 Wochen, bis der Heilungsprozess bei allen Patienten komplett abgeschlossen war.
Keine Allergien!
Es scheint also vernünftig zu sein, wenn man die klassische Kompressionstherapie durch das Auftragen einer propolishaltigen Salbe ergänzt. Die Wissenschaftler sind sicher, dass dies eine effektive Methode zur Beschleunigung der Wundheilung bei Ulcus cruris ist.
Bisher wird von Experten immer wieder vor einer Propolissalbe auf geschädigter Haut gewarnt, weil die Gefahr von Allergien besteht. In dieser Untersuchung war die Propolissalbe jedoch sehr gut verträglich. Es traten keine unerwünschten Wirkungen auf!
Warum wirkt Propolis bei „offenem Bein“?
Ein Ulcus cruris ist eine offene Wunde, die sich leicht infizieren kann, zum Beispiel durch Schmutz oder Staub, mit dem Bakterien oder andere Krankheitserreger in die Wunde gelangen. Eine Entzündung mit dem typischen unangenehmen Geruch ist die Folge.
Propolis wird von den Bienen eingesetzt, um den Bienenstock gesund zu halten. Der harzige Stoff schützt die Bienen vor Bakterien, Pilzen und Viren. Diese Eigenschaft könnte die Grundlage dafür sein, dass auch die Wundheilung gefördert wird.
Quelle:
Kucharzewski M, Kózka M, Urbanek T: Topical treatment of nonhealing venous leg ulcer with propolis ointment. Evid Based Complement Altern Med 2013, Article ID 254017 (doi.org/10.1155/2013/254017)
Hinterlasse jetzt einen Kommentar